EN

EN

SUCHE

Ihre Suche ergab
folgende Ergebnisse

Kontaktieren Sie uns, und wir helfen Ihnen, die benötigten Informationen zu finden und bieten Ihnen individuelle Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen an.

Finden Sie schnell und einfach was Sie benötigen 
in unserem Leistungs- und Themenverzeichnis

Ihre Suche ergab
folgende Ergebnisse

Kontaktieren Sie uns, und wir helfen Ihnen, die benötigten Informationen zu finden und bieten Ihnen individuelle Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen an.

Organische Summenparameter

Organische Summenparameter: TOC (gesamter organischer Kohlenstoff) und THC (gesamter Kohlenwasserstoff)

Der TOC-Wert ist ein Summenparameter für wassergelöste organische Substanzen. Zur Bestimmung werden die organischen Verbindungen zu Kohlenstoffdioxid (CO2) oxidiert und anschließend mittels GC-WLD gemessen.

Komplementär bestimmen wir den Gehalt von Kohlenwasserstoffen (THC) mittels GC-FID.

Finden Sie dazu weitere relevante Dokumente hier in unserem Downloadbereich.

 

Ph. Eur. 2.2.28 – Gaschromatographie [akkreditiertes Verfahren: PL-19422-01]

Rückstandsbestimmung EO/ECH

Rückstandsbestimmung: EO (Ethylenoxid) und ECH (Ethylenchlorhydrin)

Die Bestimmung von Sterilisationsrückständen aus Ethylenoxid-Sterilisation führen wir seit vielen Jahren für namhafte europäische und internationale Hersteller erfolgreich durch.

Finden Sie dazu weitere relevante Dokumente hier in unserem Downloadbereich.

 

DIN EN ISO 10993-7 [akkreditiertes Verfahren: PL-19422-01]

Chromatographie

Rückstandsbestimmung: Allgemein chemische Verunreinigungen

Wir beproben Oberflächen hinsichtlich chemischer Verunreinigungen nach erfolgter Desorption mittels GC und HPLC.

Finden Sie dazu weitere relevante Dokumente hier in unserem Downloadbereich.

 

Ph. Eur. 2.2.28 – Gaschromatographie [akkreditiertes Verfahren: PL-19422-01]

Ph. Eur. 2.2.29 – Flüssigkeitschromatographie [akkreditiertes Verfahren: PL-19422-01]

Partikel

Rückstandsbestimmung: Partikuläre Verunreinigungen

Zur Bestimmung partikulärer Verunreinigungen auf Oberflächen greifen auf die folgenden Techniken zurück:

  • FT-IR-Spektroskopie (Verunreinigungen organischen Ursprungs)

Ph. Eur. 2.2.24 – Infrarotspektroskopie [akkreditiertes Verfahren: PL-19422-01]

  • Rasterelektronenmikroskopie REM-EDX (Verunreinigungen anorganischen Ursprungs)

DIN ISO 22309 [akkreditiertes Verfahren: PL-19422-01]

  • Optische Mikroskopie JOMESA (Verunreinigungen allgemein)

Finden Sie dazu weitere relevante Dokumente hier in unserem Downloadbereich.

Flüchtige Verbindungen

VOC, SVOC: Bestimmung volatiler organischer Komponenten

Wir untersuchen Artikel hinsichtlich der Abgabe organischer volatiler und semi-volatiler Verbindungen mittels GC und HPLC.

Finden Sie dazu weitere relevante Dokumente hier in unserem Downloadbereich.

 

Ph. Eur. 2.2.28 – Gaschromatographie [akkreditiertes Verfahren: PL-19422-01]

Ph. Eur. 2.2.29 – Flüssigkeitschromatographie [akkreditiertes Verfahren: PL-19422-01]

Nichtflüchtige Verbindungen

NVOC: Bestimmung nicht-volatiler organischer Komponenten

Wir untersuchen Artikel hinsichtlich der Abgabe organischer nicht-volatiler Verbindungen mittels HPLC-MS und UPLC-MS.

Finden Sie dazu weitere relevante Dokumente hier in unserem Downloadbereich.

 

Im laufenden Akkreditierungsverfahren:

Ph. Eur. 2.2.43 – Massenspektrometrie

Anorganische Parameter

Anorganische Parameter: Metallische Verunreinigungen

Metallische Verunreinigungen können in verschiedenen Formen auftreten. Zur Bestimmung greifen auf die folgenden Techniken zurück:

  • Ionenchromatographie (Anionen und Kationen)

Ph. Eur. 2.2.29 – Flüssigkeitschromatographie [akkreditiertes Verfahren: PL-19422-01]

  • ICP-MS (Elemente)

Ph. Eur. 2.2.58 – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma [akkreditiertes Verfahren: PL-19422-01]

  • Rasterelektronenmikroskopie REM-EDX (Verunreinigungen anorganischen Ursprungs)

DIN ISO 22309 [akkreditiertes Verfahren: PL-19422-01]

Finden Sie dazu weitere relevante Dokumente hier in unserem Downloadbereich.

Wirkstoffanalytik

Wirkstoffanalytik

SAS hagmann unterstützt Klienten bei der Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungen (Environmental Risk Assessment ERA) wie sie für die Zulassungsverfahren von Arzneimitteln nach den Anforderungen der europäischen Arzneimittelagentur (EMA) obligat sind. Ein Zulassungsdossier für eine Marktzulassung von Humanarzneimitteln (HMP) muss ein ERA zwingend beinhalten, wobei die bestimmungsgemäße Verwendung in der Darreichungsform, die physikalisch-chemischen und ökotoxikologischen Eigenschaften, sowie das Umweltverhalten des Wirkstoffs zu evaluieren sind.

Die vorzunehmende Risikobewertung ist dabei in Phasen unterteilt, wobei im Zuge der Evaluierung chemische und biologische Analysen nach Vorgabe von allgemein anerkannten OECD-Protokollen durchzuführen sind.

Neben der Beprobung der eigentlichen pharmazeutischen Wirkstoffe (API) unterstützt SAS hagmann Klienten bei der Implementierung von Risikomanagementmaßnahmen wie ICH Q3, die auf die Evaluierung des gesamten Pharmaprodukts abzielen, also neben den Wirkstoffen auch auf Hilfsstoffe, Vorläuferverbindungen und sonstige prozessbeteiligte Reagenzien.

Nicht das
Richtige dabei?

Kontaktieren Sie uns, und wir helfen Ihnen, die benötigten Informationen zu finden und bieten Ihnen individuelle Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen an.

Sandra Renz

B.Sc. Molekulare und Technische Medizin

  • REM-EDX

Weitere Ergebnisse

Organische Summenparameter

Organische Summenparameter: TOC (gesamter organischer Kohlenstoff) und THC (gesamter Kohlenwasserstoff)

Der TOC-Wert ist ein Summenparameter für wassergelöste organische Substanzen. Zur Bestimmung werden die organischen Verbindungen zu Kohlenstoffdioxid (CO2) oxidiert und anschließend mittels GC-WLD gemessen.

Komplementär bestimmen wir den Gehalt von Kohlenwasserstoffen (THC) mittels GC-FID.

Finden Sie dazu weitere relevante Dokumente hier in unserem Downloadbereich.

 

Ph. Eur. 2.2.28 – Gaschromatographie [akkreditiertes Verfahren: PL-19422-01]

Rückstandsbestimmung EO/ECH

Rückstandsbestimmung: EO (Ethylenoxid) und ECH (Ethylenchlorhydrin)

Die Bestimmung von Sterilisationsrückständen aus Ethylenoxid-Sterilisation führen wir seit vielen Jahren für namhafte europäische und internationale Hersteller erfolgreich durch.

Finden Sie dazu weitere relevante Dokumente hier in unserem Downloadbereich.

 

DIN EN ISO 10993-7 [akkreditiertes Verfahren: PL-19422-01]

Chromatographie

Rückstandsbestimmung: Allgemein chemische Verunreinigungen

Wir beproben Oberflächen hinsichtlich chemischer Verunreinigungen nach erfolgter Desorption mittels GC und HPLC.

Finden Sie dazu weitere relevante Dokumente hier in unserem Downloadbereich.

 

Ph. Eur. 2.2.28 – Gaschromatographie [akkreditiertes Verfahren: PL-19422-01]

Ph. Eur. 2.2.29 – Flüssigkeitschromatographie [akkreditiertes Verfahren: PL-19422-01]

Partikel

Rückstandsbestimmung: Partikuläre Verunreinigungen

Zur Bestimmung partikulärer Verunreinigungen auf Oberflächen greifen auf die folgenden Techniken zurück:

  • FT-IR-Spektroskopie (Verunreinigungen organischen Ursprungs)

Ph. Eur. 2.2.24 – Infrarotspektroskopie [akkreditiertes Verfahren: PL-19422-01]

  • Rasterelektronenmikroskopie REM-EDX (Verunreinigungen anorganischen Ursprungs)

DIN ISO 22309 [akkreditiertes Verfahren: PL-19422-01]

  • Optische Mikroskopie JOMESA (Verunreinigungen allgemein)

Finden Sie dazu weitere relevante Dokumente hier in unserem Downloadbereich.

Flüchtige Verbindungen

VOC, SVOC: Bestimmung volatiler organischer Komponenten

Wir untersuchen Artikel hinsichtlich der Abgabe organischer volatiler und semi-volatiler Verbindungen mittels GC und HPLC.

Finden Sie dazu weitere relevante Dokumente hier in unserem Downloadbereich.

 

Ph. Eur. 2.2.28 – Gaschromatographie [akkreditiertes Verfahren: PL-19422-01]

Ph. Eur. 2.2.29 – Flüssigkeitschromatographie [akkreditiertes Verfahren: PL-19422-01]

Nichtflüchtige Verbindungen

NVOC: Bestimmung nicht-volatiler organischer Komponenten

Wir untersuchen Artikel hinsichtlich der Abgabe organischer nicht-volatiler Verbindungen mittels HPLC-MS und UPLC-MS.

Finden Sie dazu weitere relevante Dokumente hier in unserem Downloadbereich.

 

Im laufenden Akkreditierungsverfahren:

Ph. Eur. 2.2.43 – Massenspektrometrie

Anorganische Parameter

Anorganische Parameter: Metallische Verunreinigungen

Metallische Verunreinigungen können in verschiedenen Formen auftreten. Zur Bestimmung greifen auf die folgenden Techniken zurück:

  • Ionenchromatographie (Anionen und Kationen)

Ph. Eur. 2.2.29 – Flüssigkeitschromatographie [akkreditiertes Verfahren: PL-19422-01]

  • ICP-MS (Elemente)

Ph. Eur. 2.2.58 – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma [akkreditiertes Verfahren: PL-19422-01]

  • Rasterelektronenmikroskopie REM-EDX (Verunreinigungen anorganischen Ursprungs)

DIN ISO 22309 [akkreditiertes Verfahren: PL-19422-01]

Finden Sie dazu weitere relevante Dokumente hier in unserem Downloadbereich.

Wirkstoffanalytik

Wirkstoffanalytik

SAS hagmann unterstützt Klienten bei der Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungen (Environmental Risk Assessment ERA) wie sie für die Zulassungsverfahren von Arzneimitteln nach den Anforderungen der europäischen Arzneimittelagentur (EMA) obligat sind. Ein Zulassungsdossier für eine Marktzulassung von Humanarzneimitteln (HMP) muss ein ERA zwingend beinhalten, wobei die bestimmungsgemäße Verwendung in der Darreichungsform, die physikalisch-chemischen und ökotoxikologischen Eigenschaften, sowie das Umweltverhalten des Wirkstoffs zu evaluieren sind.

Die vorzunehmende Risikobewertung ist dabei in Phasen unterteilt, wobei im Zuge der Evaluierung chemische und biologische Analysen nach Vorgabe von allgemein anerkannten OECD-Protokollen durchzuführen sind.

Neben der Beprobung der eigentlichen pharmazeutischen Wirkstoffe (API) unterstützt SAS hagmann Klienten bei der Implementierung von Risikomanagementmaßnahmen wie ICH Q3, die auf die Evaluierung des gesamten Pharmaprodukts abzielen, also neben den Wirkstoffen auch auf Hilfsstoffe, Vorläuferverbindungen und sonstige prozessbeteiligte Reagenzien.

Weberstraße 3 72160 Horb am Neckar